wund laufen

wund laufen
Dwụnd lau|fen, wụnd|lau|fen vgl. wund

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wund laufen — wụnd||lau|fen auch: wụnd lau|fen 〈V. tr. 175; hat〉 durch andauerndes Reiben beim Gehen die Haut verletzen (Füße, Fersen) …   Universal-Lexikon

  • Sich die Beine nach etwas ablaufen \(auch: abrennen, wund laufen\) — Sich die Beine nach etwas ablaufen (auch: abrennen; wund laufen)   Wer in dauerndem Bemühen hinter einer Sache her ist, viele Gänge wegen etwas macht, der läuft oder rennt sich die Beine danach ab oder läuft sich die Beine danach wund: Nach… …   Universal-Lexikon

  • wund — entzündet * * * wund [vʊnt] <Adj.>: (in Bezug auf die Haut einer Körperstelle o. Ä.) durch Reibung o. Ä. verletzt: wunde Füße; seine Ferse war von dem scheuernden Schuh ganz wund; sich wund laufen, reiten. Syn.: ↑ böse (ugs.), ↑ schlimm… …   Universal-Lexikon

  • laufen — tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); rasen; hasten; spurten ( …   Universal-Lexikon

  • laufen — lau·fen; läuft, lief, ist / hat gelaufen; [Vi] (ist) 1 sich auf den Füßen schnell fortbewegen (sodass beide Füße kurze Zeit in der Luft sind) ≈ rennen <schnell, langsam laufen; um die Wette laufen>: Er lief so schnell er konnte; Wenn du den …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wund — wụnd, wunder, wundest ; Adj; nicht adv; 1 <Füße, Knie o.Ä.> so, dass sie durch Reibung an der Hautoberfläche verletzt oder entzündet sind: Ich habe mich am neuen Sattel wund gerieben 2 sich (Dat) die Finger wund schreiben gespr; sehr viel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wund — wụnd; wund sein, werden; sich die Füße D✓wund laufen oder wundlaufen; sich die Haut D✓wund reiben oder wundreiben; sich den Mund D✓wund reden oder wundreden; sich die Finger D✓wund schreiben oder wundschreiben; sich den Rücken D✓wund liegen oder …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wund — aufgerieben, aufgescheuert, aufgeschrammt, aufgeschürft, entzündet, gerötet, lädiert, schmerzend, verletzt, zerschunden; (geh.): versehrt; (ugs.): aufgelegen, böse, weh; (fam.): schlimm; (landsch.): aufgeschunden. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn …   Universal-Lexikon

  • Fuß — Käsemauke (umgangssprachlich); Quadratlatsche (umgangssprachlich); Standvorrichtung; Mauke (umgangssprachlich) * * * Fuß [fu:s], der; es, Füße [ fy:sə]: 1. unterster Teil des Beines: ein schmaler, zierlicher Fuß; im Schnee bekam sie kalte Füße;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”